Aus der > Steinzeit ist bekannt, dass sich Menschen mit Weidenstöcken die Zähne sauber stocherten. Von > altägyptischen Ärzten ist eine erste Zahnpasta überliefert (vor ca. 4000 Jahren), eine Mischung aus gemahlenem Bims und Weinessig auf Kaustöcken.
Im alten Rom wurde das erste > Mundwasser entwickelt. Es bestand aus > Urin, das durch seinen hohen > Ammoniakgehalt desinfiziert. Aus bisher ungeklärten Gründen wurde es aus > Portugal eingeführt und nicht selbst produziert.
Lange verwendeten die Menschen Zahnpulver auf Kreidebasis oder spülten mit Mundwasser. Einen Vorläufer der Zahncreme, die Zahnseife, entwickelte der Apotheker > Adolf Heinrich August Bergmann aus dem sächsischen > Waldheim bereits im Jahre 1852.
Die Zahncreme, wie wir sie heute kennen, wurde 1907 vom Dresdner Apotheker > Ottmar Heinsius von Mayenburg erfunden, welche jedoch noch nicht den Schaum entwickelte, den wir heute gewohnt sind. Sie wurde von ihm in Metalltuben gefüllt und mit Pfefferminzgeschmack versehen. Unter dem Namen Chlorodont erlangte die Zahncreme Weltruhm. Bimssteinpulver, Kalziumkarbonat, Seife, Glyzerin sowie Kaliumchlorat waren die Wirkstoffe.